Ökologische Räume mit "Tiny Forests" schaffen

Erfahren Sie in unserem Flyer, was „Tiny Forests“ sind und wie sie zu einer besseren Welt beitragen.

Mit dem Projekt „Ökologische Räume schaffen mit den Quantenspringern“ bekommen insbesondere junge Menschen mit einem hohen Begabungspotential, die in ihrem Leben viele negative Erfahrungen gemacht haben, die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und so ihren Selbstwert wieder aufzubauen. Nebenbei zeigen sie Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, dass praktisches Tun einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Kindergartenkindern, Schülern und anderen Interessierten wird die Bedeutung der Natur für Gesundheit und Lebensqualität auf interaktivem Wege vermittelt.

Zu diesem Zweck sollen mit Schul- oder Kindergartenkindern auf geeigneten Flächen „Tiny Forests“ angelegt werden. Dabei handelt es sich um besonders dichte, einheimische Wälder, die trotz ihrer namensgebenden kleinen Fläche einen besonders großen Einfluss auf das Klima nehmen. Dieser Einfluss ist begründet u.a. in ihrer außergewöhnlich hohen CO2-Speicherkapazität sowie ihrer Kühlwirkung durch Schattenwurf und Verdunstung. Zudem dienen sie als Lärmschutz und Wasserspeicher.

Die Quantenspringer übernehmen bei diesem Projekt die Rolle des Projektmanagements, an möglichst vielen Stellen sollen jedoch Schüler*innen mit eingebunden werden und Verantwortung übernehmen. Dadurch können sowohl die Kinder als auch die Quantenspringer selbst wertvolle Erfahrungen in Bereichen wie Teamarbeit, Projektplanung und Organisation sammeln. Vor allem bei der Pflanzaktion ist die Mithilfe einer großen Gruppe von Freiwilligen gefragt. Die Pflege des Waldes kann schließlich den Schüler*innen in Form einer freiwilligen AG o.ä. an die Hand gegeben werden.

Zu den Herausforderungen bei dem Projekt zählt die Sicherstellung einer Finanzierung, damit Werkzeuge, Baumaterialien und Pflanzen beschafft werden können.

Andererseits bietet die Aktion die Chance, jungen Menschen ein neues Bewusstsein für die Natur und deren Rolle beim Thema Klimaschutz mitzugeben. Zugleich können sie in ihrem freiwilligen Engagement Erfüllung finden und Erfolgserlebnisse verspüren.

Die neugewonnene Wertschätzung für die Natur, aber auch das entstehende Gemeinschaftsgefühl bei der Arbeit im Team fassen wir gemeinsam mit den rein physiologischen Auswirkungen des Tiny Forests unter dem Begriff „Sozio-ökologische Transformation“ zusammen.

Ein Pilotprojekt am Julius-Echter-Gymnasium in Elsenfeld (Unterfranken) soll im kommenden Jahr starten.

Weitere Informationen:

Ihr Ansprechpartner

Reinhard Foegelle
Telefon: +49 6073 74 23 884
E-Mail: r.foegelle@quantenspringer.com